Das EU-Projekt JARDIN ist eine aus dem Förderprogramm EU4Health ko-finanzierte Gemeinsame Maßnahme der EU-Mitgliedstaaten (Joint Action). Sie hat zum Ziel, die seit dem Jahr 2017 EU weit etablierten Europäischen Referenznetzwerke (ERNs) für Seltene und hochkomplexe Erkrankungen besser in die nationalen Gesundheitssysteme der EU-Mitgliedstaaten zu integrieren. Mit einem internationalen Konsortium von 60 Partnerorganisationen aus 29 Ländern wird in JARDIN gemeinsam daran gearbeitet, die in den ERNs vorhandenen Kompetenzen zur spezialisierten Versorgung von Menschen mit seltenen und hochkomplexen Erkrankungen besser für die Betroffenen zugänglich zu machen.
Vertreterinnen und Vertreter nationaler Gesundheitsbehörden, Expertinnen und Experten für Seltene Erkrankungen und Patientenorganisationen arbeiten eng zusammen, um Empfehlungen und Umsetzungspiloten zu Patientenpfaden, nationalen Referenznetzen und Datenmanagement für Seltene Erkrankungen zu erarbeiten, sowie Erfahrungswerte zu bewährten Praktiken auszutauschen.
Deutschland beteiligt sich an JARDIN mit einem multidisziplinären Konsortium. Neben dem Bundesgesundheitsministerium als Konsortialleitung (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/17-tag-der-seltenen-erkrankungen.html), umfasst dieses die Geschäftsstelle des Nationalen Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE), das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE e. V.) sowie die Zentren für Seltene Erkrankungen der Universitätskliniken Frankfurt/Main, Heidelberg, Tübingen und Würzburg.
Für Deutschland bietet sich im Rahmen von JARDIN die einmalige Chance, den Ausbau der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung aktiv mitzugestalten, seine Expertise im Bereich der Seltenen Erkrankungen einzubringen und die Etablierung von interoperablen Prozessen und Standards zu fördern.
Am 29.02.2024 war der Rare Disease Day hierzu finden Sie einen zusammengestellten Pressespiegel über die aktuelle Berichtserstattung.
Brüssel, 29. Februar 2024 - Die Europäische Union setzt einen Meilenstein in der Behandlung seltener Erkrankungen durch die Integration der Europäischen Referenznetzwerke (ERNs) in nationale Gesundheitssysteme. Mit über 6.000 bekannten seltenen Krankheiten, die schätzungsweise 30 Millionen Menschen in Europa betreffen, sind Expertise und Ressourcen für diese Bedingungen knapp. Die ERNs, freiwillige Kooperationen zwischen allen Mitgliedstaaten im Bereich hochspezialisierter Gesundheitsdienste, bieten einen erheblichen Mehrwert für Patienten mit seltenen Krankheiten oder komplexen Erkrankungen. Aktuell verbinden 24 Netzwerke mehr als 1.600 klinische Zentren in der Union.
Das BfArM hat das Alphabetische Verzeichnis zur ICD-10-GM Version 2024 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) sowie die Alpha-ID-SE Version 2024 veröffentlicht.
Das Alphabetische Verzeichnis zur ICD-10-GM 2024 wurde an die Änderungen im Systematischen Verzeichnis angepasst. Außerdem wurden viele neue Diagnosenbezeichnungen speziell für Seltene Erkrankungen aufgenommen.
Die Alpha-ID-SE basiert auf dem Alphabetischen Verzeichnis zur ICD-10-GM. Sie enthält fortlaufend vergebene Nummern (Identifikationsnummern), die die Texteinträge des Alphabetischen Verzeichnisses der ICD-10-GM eindeutig identifizieren. Jedem der etwa 88.000 Einträge des Alphabetischen Verzeichnisses der ICD-10-GM ist ein Alpha-ID-Kode und jeweils einer der über 16.700 ICD-10-GM-Kodes zugeordnet. Die Orpha-Kennnummern stammen aus der Datenbank für Seltene Erkrankungen "Orphanet". Diese Datenbank ist ein allgemein zugängliches, europäisches Referenzportal mit Informationen zu Seltenen Erkrankungen und Arzneimitteln für Seltene Erkrankungen (Orphan Drugs).
Um die medizinische Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen zu verbessern, schreibt die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung in Kooperation mit ACHSE e. V. seit 2008 einen Forschungspreis für Seltene Erkrankungen aus.
Das Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro dient als Anschubfinanzierung für innovative Projekte im Bereich der Grundlagen- oder klinischen Forschung zu Seltenen Erkrankungen. Die geförderten Projekte sollen Modellcharakter haben. Besonders preiswürdig sind nachhaltige, krankheitsübergreifende und forschungsvernetzende Projekte. Anträge können mehrfach, auch in zwei aufeinander folgenden Jahren, eingereicht werden. Zulässig sind Anträge von Forschungsgruppen aus dem In- und Ausland, solange sie aus universitären oder außeruniversitären Instituten oder Kliniken mit einer gemeinnützigen Ausrichtung heraus gestellt werden.
Bewerbungsschluss für den 16. Forschungspreis ist am 17. September 2023.
Medizinische Register bilden bei Seltenen Erkrankungen eine wichtige Grundlage für die Erforschung von Krankheitsverläufen, Biomarkern und neuen Therapien und für die Verbesserung und Überprüfung bereits etablierter Behandlungsverfahren. Sie bieten zudem aufgrund der Zusammenarbeit vieler Zentren und Experten eine wichtige Möglichkeit, Fallzahlen zu erreichen, um auch epidemiologische Fragen zu beantworten.
Das NAMSE hat in einer aktuellen Veröffentlichung die besondere Bedeutung von Registern für die Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen beschrieben.
Menschen mit Seltenen Erkrankungen können in besonderem Maße von den Chancen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, profitieren. Mit Blick auf die besonderen Herausforderungen hat das NAMSE im Sommer 2020 vordringliche Bedarfe an die Digitalisierung für den Versorgungsbereich Seltener Erkrankungen formuliert.
Aufgrund verschiedener Entwicklungen, neuer Projekten und Initiativen hat das Bündnis die Veröffentlichung aktuellen Erfordernissen angepasst.
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss hat auf Basis der Ergebnisse des Projektes TRANSLATE-NAMSE eine Empfehlung zur Überführung in die Regelversorgung ausgesprochen.
Das Projekt TRANSLATE-NAMSE hat erfolgreich eine neue Versorgungsform zur Umsetzung von Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans für Menschen mit seltenen Erkrankungen durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert. Im Projekt konnte auf überzeugende Weise gezeigt werden, dass verschiedene im Nationalen Aktionsplan beschriebene und konsentierte Strukturen und Prozesse in Zentren für Seltene Erkrankungen die Versorgung von Betroffenen nachweislich verbessern.
Wir gratulieren dem Zentrum für Seltene Erkrankungen – Referenzzentrum Nordbayern (ZESE) zum ersten Zertifikat auf Grundlage der Anforderungen des Nationalen Aktionsbündnisses für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) und des gemeinsamen Bundesausschusses.
Anlässlich des diesjährigen Tags der Seltenen Erkrankungen zieht das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) eine positive Bilanz der bisherigen Arbeit. So wurde mit dem Start des Zertifizierungsverfahrens für Zentren für Seltene Erkrankungen (Typ A Zentren) in 2021 ein wichtiger Meilenstein erreicht. Ein Zertifizierungsverfahren für weitere Zentren (Typ B) ist aktuell in Vorbereitung.
Das BMBF hat drei neue Richtlinien veröffentlicht:
Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Entwicklung von neuen analytischen Methoden und Verfahren zur Beschleunigung der Diagnose und Unterstützung der diagnostischen Begleitung seltener Erkrankungen
Bundesanzeiger vom: 18.01.2021
Abgabetermin: 16.02.2022
Den Text sowie weitere Unterlagen und Links finden Sie hier:
www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/14145.php
Richtlinie zur Förderung der Medizininformatik-Initiative: Ausbau- und Erweiterungsphase
Bundesanzeiger vom: 17.01.2021
Abgabetermin: 31.03.2022
Den Text sowie weitere Unterlagen und Links finden Sie hier:
www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/14367.php
Richtlinie zur Förderung von multidisziplinären transnationalen Forschungsprojekten zur Prävention in der Personalisierten Medizininnerhalb des ERA Netzes „ERA PerMed“
Bundesanzeiger vom: 14.01.2021
Abgabetermin: 17.02.2022
Den Text sowie weitere Unterlagen und Links finden Sie hier:
www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/14091.php
Das European Joint Programme on Rare Diseases (EJP RD) hat eine Förderbekanntmachung zum Thema "Development of new analytic tools and pathways to accelerate diagnosis and facilitate diagnostic monitoring of rare diseases" veröffentlicht. Gefördert werden ausschließlich transnationale Projekte: An jedem Antrag dürfen sich bis zu sechs (in Ausnahmefällen acht) Partner beteiligen, die aus mindestens vier verschiedenen, an der Förderbekanntmachung teilnehmenden Ländern kommen.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Die Einreichfrist der ersten Stufe endet am 16. Februar 2022.
Das BfArM hat die Alpha-ID-SE Version 2022 veröffentlicht. Die Alpha-ID-SE wurde seit 2015 im Rahmen des Projektes "Kodieren von Seltenen Erkrankungen" als sog. Testdatei erstellt und wird nach erfolgreichem Projektabschluss standardmäßig herausgegeben. Sie enthält für einen großen Teil der Einträge zu Seltenen Erkrankungen zusätzlich die jeweilige Orpha-Kennnummer, die aus der Datenbank "Orphanet" für Seltene Erkrankungen stammt.
Seit dem 1. November 2021 wird Zentren für Seltene Erkrankungen ein Zertifizierungsverfahren angeboten. Die Zertifizierung der A-Zentren wird durch die unabhängige Agentur ClarCert GmbH durchgeführt. Eine Zertifizierungskommission, die durch das Nationale Aktionsbündnis ernannt wurde, hat anhand der Kriterien des NAMSE und des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) die Zertifizierungsanforderungen festgelegt und Anforderungen an den Zertifizierungsprozess definiert.
Wer hilft mir im Umgang mit meiner Seltenen Erkrankung? Wo finde ich Ansprechpartner und Expertinnen? Welche Einrichtung kann mich adäquat behandeln? Das sind Fragen, die sich Menschen mit chronischen seltenen Erkrankungen häufig stellen. Ein Kompass im Dschungel der Informationen ist der se-atlas, der Versorgungsatlas für Menschen mit Seltenen Erkrankungen. Seit 2015 stellt die Plattform unter der Leitung der Medical Informatics Group (MIG) am Universitätsklinikum Frankfurt fundierte Informationen kostenlos im Internet zur Verfügung.
Pünktlich zum Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar wurde der se-atlas generalüberholt. Ratsuchende Betroffene, Ärztinnen und andere Therapeuten sowie Lotsen an Kliniken können nun auch mobil noch schneller Versorgungseinrichtungen auf www.se-atlas.de recherchieren.
Im Rahmen des European Joint Programme on Rare Diseases (EJP RD) wurde ein Kurzleitfaden zu Patientenpartnerschaften in Forschungsprojekten für Seltene Krankheiten veröffentlicht. Mit dem Leitfaden wird darauf abgezielt, fruchtbare, nachhaltige und dauerhafte Partnerschaften zwischen Wissenschaftlern und Patientenorganisationen zu fördern und gleichzeitig den Weg für eine systematische patientenzentrierte Forschung zu ebnen.
Der Leitfaden wurde mit Hilfe einer von EURORDIS geleiteten Arbeitsgruppe aus Patientenvertretern und Forschungsförderern entwickelt und von unabhängigen akademischen Forschern geprüft.
Im Rahmen des Europäischen Gemeinsamen Programms für Seltene Erkrankungen (EJP RD) wurde eine neue Bekanntmachung veröffentlicht.
Unter der Überschrift “Social sciences and Humanities Research to improve health care implementation and everyday life of people living with a rare disease” können bis zum 16. Februar Anträge eingereicht werden.
In einem umfangreichen Abstimmungsprozess hat das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen eine Strategie für die nächsten Jahre festgelegt. Unter Berücksichtigung der im Nationalen Aktionsplan formulierten Maßnahmen und Handlungsempfehlungen erfolgte eine Analyse des jetzigen Handlungsbedarfs vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und Herausforderungen in der Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen.
Lesen Sie im Strategiepapier, welche übergeordneten strategischen Ziele das Bündnis bis 2022 verfolgt.
Strategiepapier des NAMSE 2020-2022
Menschen mit Seltenen Erkrankungen können in besonderem Maße von den Chancen, die sich durch die Digitalisierung ergeben, profitieren. Mit Blick auf die besonderen Herausforderungen hat das NAMSE vordringliche Bedarfe an die Digitalisierung für den Versorgungsbereich Seltener Erkrankungen formuliert.
Bedarfe an die Digitalisierung für den Bereich Seltener Erkrankungen
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat im Bereich der neuen Versorgungsformen eine themenoffene sowie eine themenspezifische Förderbekanntmachung auf seiner Website veröffentlicht. Der Entscheidung über die Förderschwerpunkte war erstmalig ein Konsultationsverfahren vorangegangen. Neu ist zudem ein zweistufiges Förderverfahren, in dem der Innovationsausschuss bereits die Ausarbeitung von Vollanträgen fördern kann.
Folgende Förderschwerpunkte wurden in der themenspezifischen Förderbekanntmachung festgelegt:
Um die medizinische Versorgung von Patient*innen mit Seltenen Erkrankungen zu verbessern, schreibt die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung seit 2008 jährlich den Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltenen Erkrankungen aus. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2020.
Das Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro dient als Anschubfinanzierung für innovative Projekte im Bereich der Grundlagen- oder klinischen Forschung zu Seltenen Erkrankungen. Die geförderten Projekte sollen Modellcharakter haben. Besonders preiswürdig sind nachhaltige, krankheitsübergreifende und forschungsvernetzende Projekte.
Der Eva Luise Köhler Forschungspreis wird nicht als Würdigung einer Forscherkarriere vergeben, sondern will sowohl etablierte als auch Nachwuchswissenschaftler*innen, die bereits durch anspruchsvolle Veröffentlichungen in international hochrangigen Zeitschriften ausgewiesen sind, ermutigen auf dem Gebiet der Seltenen Erkrankungen zu forschen.
Bewerben können sich Mediziner*innen und Wissenschaftler*innen, die an universitären oder außeruniversitären Instituten oder Kliniken mit einer gemeinnützigen Ausrichtung forschen. Dabei gibt es keine nationalen Einschränkungen. Die gemeinschaftliche Bewerbung von Forschungsgruppen wird ausdrücklich befürwortet.
Ausschreibung: Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2021
Am 8. März 2010 wurde das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den ACHSE e.V. (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen) ins Leben gerufen. Erklärtes Ziel des Zusammenschlusses zwischen insgesamt 28 Bündnispartnern ist es, durch gemeinsames Handeln dazu beizutragen, die Lebenssituation jedes einzelnen Menschen mit einer Seltenen Erkrankung zu verbessern. Um sich diesem Ziel zu nähern, hat das NAMSE 2013 einen Nationalen Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen vorgestellt. Seit der Veröffentlichung des Nationalen Aktionsplans hat sich dank des hohen Engagements aller Beteiligten vieles bewegt.
Pressemitteilung zu 10 Jahren NAMSE
Zeitstrahl zu Aktivitäten des NAMSE und Entwicklungen im Bereich Seltener Erkrankungen
Das Bundeskabinett hat am 18. November 2019 Eckpunkte einer Datenstrategie www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digitalisierung beschlossen. Auf Basis dieser Eckpunkte soll nun eine Datenstrategie für Deutschland erstellt werden. Diese Datenstrategie ist für die Bundesregierung und für das Bundesministerium für Gesundheit ein wichtiger digitalpolitischer Schritt.
Gerade im Gesundheitsbereich verspricht die Nutzung von Daten eine Verbesserung der Versorgung, zum Beispiel im Bereich der Seltenen Erkrankungen, der Onkologie und der personalisierten Medizin. Mithilfe der Datenstrategie sollen grundlegende Eckpfeiler für die Nutzung von Daten formuliert werden, damit diese Potenziale gehoben werden können.
Die Datenstrategie kann durch Teilnahme an der öffentlichen Konsultation mitgestaltet werden. Der Fragebogen ist bis zum 3. April 2020 online unter www.Datenstrategie-Bundesregierung.de abrufbar.
Das ERA-Net E-Rare hat seit 2006 zehn gemeinsame transnationale Ausschreibungen für Forschungsprojekte zu Seltenen Erkrankungen erfolgreich durchgeführt. Diese Bemühungen werden im Rahmen des Europäischen Gemeinsamen Programms für seltene Krankheiten (EJP RD) fortgesetzt, das eingerichtet wurde, um die Forschungsanstrengungen europäischer, assoziierter und außereuropäischer Länder auf dem Gebiet der Seltenen Erkrankungen weiter zu koordinieren und die Ziele des International Rare Disease Research Consortium (IRDiRC) umzusetzen.
Derzeit können Anträge für folgende Bekanntmachung eingereicht werden:
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema präklinische Forschung zur Entwicklung von effektiven Therapien für Seltene Erkrankungen innerhalb des EJP Rare Diseases.
Frist für die Einreichung von Anträgen ist der 12. Februar 2020.
Eine Arbeitsgruppe des NAMSE hat in 2019 den Status Quo aller 52 Maßnahmenvorschläge des Nationalen Aktionsplans überprüft, eine Priorisierung vorgenommen und die Aktualität der im Aktionsplan formulierten Ziele diskutiert. Im Zuge dieser Analyse der Umsetzung des Aktionsplans ist ein Statusbericht entstanden, der den aktuellen Umsetzungsstand aller Maßnahmen und die weitere Berarbeitung der noch nicht umgesetzten Maßnahmen beschreibt.
→ Statusbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für Menschen mit Seltenen Erkrankungen
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) und die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (ELHKS) fördern die Einrichtung zweier Forschungskollegs. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden und das Universitätsklinikum Erlangen konnten sich im Rahmen der Ausschreibung mit ihren Konzepten für die Ausbildung von Clinician Scientists durchsetzen und erhalten für deren Umsetzung jeweils 1 Million Euro. Insgesamt haben sich mehr als die Hälfte aller medizinischen Fakultäten auf die Ausschreibung beworben.
Schwerpunkt in Dresden ist die Erforschung der seltenen endokrinen Erkrankungen, die unter Mitwirkung der am Projekt beteiligten Partner der LMU München und des Universitätsklinikums Würzburg vorangetrieben wird. Das Erlanger Forschungskolleg mit dem Fokus auf seltenen Nierenerkrankungen bindet die nephrologische Expertise der Partneruniversitäten Hamburg und Köln mit ein.
Die Europäische Kommission hat die erste Ausschreibung für die Aufnahme neuer Mitglieder in die bestehenden vierundzwanzig Europäischen Referenznetzwerke veröffentlicht. Anträge können bis zum 30. November 2019 eingereicht werden.
→ Aktuelle Informationen und Dokumente zur Teilnahme an Europäischen Referenznetzwerken
Das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Promotionsprogramm „Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz“ (ChEG) wird zum 01. Februar 2020 an der Medizinischen Hochschule Hannover mit dem Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitskompetenz beginnen. Im Programm sollen theoretische Konzepte und empirische Grundlagen der Gesundheitskompetenz und deren Anwendung im Bereich chronischer Erkrankungen wissenschaftlich bearbeitet werden. Die zwölf Promotionsstipendien können an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unter anderem aus den Disziplinen Public Health/Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Medizin, Psychologie, Ökonomie, Gesundheitskommunikation, Gesundheitspädagogik oder Sprach- und Übersetzungswissenschaften vergeben werden. Bewerbungen können bis zum 15.10.2019 eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Care-for-Rare Foundation schreibt wieder den diesjährigen Dr. Holger Müller Preis aus. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von der Dr. Holger Müller Stiftung zur Verfügung gestellt und soll eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der seltenen Erkrankungen auszeichnen. Es werden grundlagenwissenschaftliche und klinische Arbeiten berücksichtigt. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 1. Dezember 2019 (Ausschlussfrist) elektronisch einzureichen. Einzelheiten sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.
Die Machbarkeitsstudie zur Evaluierung von Daten nach §§ 303 a ff SGB V i. V. m. der DaTraV zum Off-Label-Use von Arzneimitteln bei Seltenen und nicht-seltenen Erkrankungen stellt eine neue Methodik vor, um Abrechnungsdaten der GKV gemäß der Datentransparenzverordnung (DaTraV) für Forschungszwecke nutzen zu können, vorliegend des in Deutschland praktizierten Off-Label-Use von Arzneimitteln. Dafür wurden Datenbankabfrageskripte entwickelt und erprobt, die nun auch auf andere Arzneimittelwirkstoffe übertragbar sind.
Anhand der Abrechnungsdaten von Versicherten zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherungen wurde der Sachstand zum praktizierten Off-Label-Use von rund 180 Arzneimittelwirkstoffen analysiert. Die vorliegenden Ergebnisse bieten die Möglichkeit, im arzneimittelrechtlichen Sinne die Nutzen-Risiko-Bewertung des Off-Label-Use eines hier untersuchten Arzneimittelwirkstoffes festzustellen. Hierfür kann der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Expertengruppen Off-Label beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (§ 35 c Abs. 1 SGB V) mit der Bewertung des identifizierten Off-Label-Use beauftragen. Somit dienen die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens der Verbesserung der Arzneimittelversorgung und –sicherheit.
Darüber hinaus werden die hier gewonnen Ergebnisse auch für andere Forschungsvorhaben zur Verfügung gestellt, um weitere Erkenntnisse zur Verbesserung der Arzneimittelversorgung für Patientinnen und Patienten zu ermöglichen, die insbesondere an Seltenen Erkrankungen leiden.
Zum Tag der Seltenen Erkrankungen hat der vfa bio eine neue Publikation mit dem Titel „Forschung für die Waisen des Gesundheitssystems - Medikamente für Menschen mit seltenen Erkrankungen“ veröffentlicht.
Ein Schwerpunkt des Nationalen Aktionsplans für Menschen mit Seltenen Erkrankungen ist die Bildung von national anerkannten Fachzentren.
Hierzu konnten Anforderungskataloge für Typ A Zentren (Referenzzentren für SE) und Typ B Zentren (Fachzentren für SE) entwickelt und durch das NAMSE konsentiert werden.
Derzeit werden die Möglichkeiten eines Zertifizierungs- oder Anerkennungsverfahrens auf der Grundlage der Kataloge geprüft. Eine Anerkennung als Referenz- oder Fachzentrum durch das NAMSE erfolgt zum jetzigen Zeitpunkt nicht.
Sobald ein Verfahren freigegeben ist und Anträge auf Anerkennung als Typ A oder Typ B Zentrum eingereicht werden können, erhalten Sie an dieser Stelle weitere Informationen.
Jetzt zum Download: Anforderungskatalog für Typ A Zentren
Jetzt zum Download: Anforderungskatalog für Typ B Zentren